Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit du effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen kannst. Detaillierte Informationen zu allen Cookies findest du unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in deinem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

18
Februar
Trinity Music presents

BROOKE CANDY

Details

Live 2025
POWERED BY:

Queerer, femisnischtischer Pop mit Attidüde
Fazinirende Visuals treffen auf deepe Themen wie Sexarbeit oder mentale Gesundheit

Brooke Candy ist eine absolute Ikone, wenn es um Underground-Musik, Mode- oder die queere Kunstszene geht. Sie ist ein sex-positives Pop-Idol, dessen breit gefächertes kreatives Schaffen in trotzigem Glamour schwelgt und sowohl spekulative Zukünfte als auch überromantische Nostalgie verkörpert. Die in Los Angeles geborene und aufgewachsene Candy erlangte erstmals durch ihre Arbeit an Grimes‘ Musikvideo „Genesis“ aus dem Jahr 2012 Berühmtheit, gefolgt von hochkarätigen Kollaborationen mit anderen Ikonen wie Charli XCX, Sia, Diplo, Lizzo, Pussy Riot, Sophie, Mykki Blanco und unzähligen anderen.

Die facettenreiche und talentierte Candy konnte im Laufe ihrer Karriere eine ganze Reihe inspirierender Projekte realisieren, vom Styling von Musikvideos (u. a. „Truth Hurts“ von Lizzo und „Dirty Sexy Money“ von David Guetta & Afrojack Ft. Charli XCX & French Montana) und dem Unterrichten von Kursen für darstellende Künste an der New York University bis hin zu Kooperationen mit dem Brooklyn Museum und dem Museum of Contemporary Art (MOCA) in Los Angeles und Markenpartnerschaften mit MAC Cosmetics und Diesel.

Auch wenn Candy faszinierende visuelle Eindrücke vermittelt, geht ihre Arbeit tiefer. Das hat sie auch dazu gebracht, sich intensiver mit Feminismus zu beschäftigen und sich für Sexarbeiter*innen einzusetzen. Die Künstlerin spricht nicht nur offen über ihre Vergangenheit in der Sexindustrie, sondern auch über ihre früheren Probleme mit Drogen und psychischer Gesundheit – Themen, die sie in der Single und dem Video „Happy“ ihres ersten Studioalbums „Sexcorcism“ (2019) anspricht.

Mit einem Jahrzehnt an Erfahrung im Rücken, hat Candy eine neue zen-artige Perspektive der Unabhängigkeit als Künstlerin gefunden und freut sich jetzt darauf, noch mehr Musik für ihre Femme/LGBTQ-Community zu kreieren.